In Memoriam 1653 – Ein Verein zur Bewahrung unserer demokratischen Wurzeln

Categories:

In einer Zeit, in der demokratische Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je sind, ist es entscheidend, unsere Geschichte zu kennen und zu verstehen. Genau das ist die Mission des Vereins „In Memoriam 1653 – Rehabilitation der frühen Demokratiebewegung“ mit Sitz in Huttwil. Der Verein widmet sich der Bewahrung und Förderung des demokratiegeschichtlichen Erbes der Landbevölkerung von 1653 – einer Bewegung, die als Symbol für Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung steht.

Wer steckt hinter „In Memoriam 1653“?

Der Verein entstand aus einer Idee, die von Nachkommen der damaligen Aufständischen ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs der Burgergemeinde Bern im Jahr 2025 wurde der Vorschlag eingebracht, die Bewegung von 1653 stärker in der Gesellschaft sichtbar zu machen – leider fand er damals keine offizielle Berücksichtigung. Doch die Idee ließ die Initiatoren nicht los: Sie gründeten den Verein, um das Anliegen eigenverantwortlich und mit zivilgesellschaftlichem Engagement weiterzuführen. Dabei versteht sich der Verein als Teil der eidgenössischen Befreiungstradition, welche zentrale Werte wie Freiheit, Rechtsgleichheit und gesellschaftlichen Dialog in den Mittelpunkt stellt.

Die Ziele und der Zweck des Vereins

Der Verein hat sich klare und wichtige Ziele gesetzt. Er möchte das demokratische Erbe der Landbevölkerung von 1653 bewahren und sichtbar machen. Dabei spielt die Geschichte eine zentrale Rolle, die laut Vereinspräambel Impulse für den heutigen Umgang mit den Grundwerten von Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt geben soll.

Zu den konkreten Zielen gehören unter anderem:

  • Die Förderung der zentralen Werte der eidgenössischen Befreiungstradition, wie Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.
  • Eine wahrheitsgemäße und umfassende Erzählung der Schweizer Geschichte mit besonderem Fokus auf die Bewegung von 1653.
  • Die historische Anerkennung und symbolische Rehabilitierung der damaligen demokratischen Bewegung.
  • Die Errichtung und Pflege eines Gedenkortes in Bern, der an die Ereignisse von 1653 erinnert.
  • Die Organisation von Gedenkveranstaltungen sowie die Zusammenarbeit mit Historiker:innen und Bildungseinrichtungen, um die Bewegung von 1653 in die Bildungs- und Kulturlandschaft der Schweiz zu integrieren.

Darüber hinaus entwickelt der Verein Lehrmittel, Ausstellungen und Bildungsangebote, die helfen, die Bedeutung des sogenannten Batzenkriegs für heutige Generationen verständlich zu machen.

Mitgliedschaft und Organisation

„In Memoriam 1653“ steht allen offen, die das Anliegen teilen. Sowohl natürliche als auch juristische Personen können Mitglied werden, wobei besonderes Engagement mit einer Ehrenmitgliedschaft anerkannt wird. Die Organisation des Vereins basiert auf bewährten Strukturen mit einer Mitgliederversammlung als oberstem Organ, einem Vorstand, einem wissenschaftlichen Beirat sowie einer Revisionsstelle.

Engagement ohne kommerzielle Interessen

Wichtig zu betonen ist, dass der Verein weder kommerzielle Interessen verfolgt noch politisch oder konfessionell gebunden ist. Vielmehr agiert er als unabhängige zivilgesellschaftliche Kraft, die sich der Förderung der demokratischen Werte verpflichtet fühlt.


Fazit:
Der Verein „In Memoriam 1653“ leistet einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert das Bewusstsein für die demokratischen Wurzeln unserer Gesellschaft. Durch Engagement, Bildung und Gedenkarbeit trägt er dazu bei, dass die Geschichte der Landbevölkerung von 1653 nicht in Vergessenheit gerät – und heute noch Impulse für Freiheit, Gerechtigkeit und Zusammenhalt gibt.

Loading

Comments

Eine Antwort zu „In Memoriam 1653 – Ein Verein zur Bewahrung unserer demokratischen Wurzeln“

  1. Avatar von A WordPress Commenter

    Hi, this is a comment.
    To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
    Commenter avatars come from Gravatar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert